Beschreibung

Kunst, Jugendstil und Gastroszene – die Oststadt überzeugt mit ihrem Flair

Gehobenes Wohnen

… in vom Jugendstil geprägten Villen und Häusern – das ist die Oststadt. Deshalb haben zahlreiche namhafte Firmen ihren Sitz entlang der prachtvollen Augustaanlage. Dieser Stadtteil beherbergt auf dem Friedrichsplatz auch das Wahrzeichen Mannheims, den Wasserturm. Dieser Platz ist für eine der größten Jugendstilgebäudeanlagen innerhalb Europas bekannt. Die Innenstadt mit ihrer Straßensymmetrie grenzt direkt fußläufig an die Oststadt und lädt zum Shoppen in viele attraktive Geschäfte ein. Der Luisenpark ist Mannheims größter Stadtpark. Der Kutzer Weiher, das Chinesische Teehaus und seine weitläufigen Wiesen machen diesen Park zu einer der schönsten Parkanlagen auf unserem Kontinent.

Kultur, Kunst, Leben

In der Oststadt befindet sich die Mannheimer Kunsthalle. Diese offeriert seinen Besuchern eine großartige sowie bedeutungsvolle Sammlung an Gemälden, Skulpturen und Grafiken des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Technoseum befindet sich ebenfalls in diesem Stadtteil und gehört zu den drei großen Technikmuseen Deutschlands. Das Nationaltheater bietet seinem Publikum Schauspiel, Ballett, Oper und Konzerte. Der Rosengarten hingegen ist ein beeindruckendes Veranstaltungsgebäude für Veranstaltungen der verschiedensten Art. Zahlreiche, angesagte Restaurants und Cafés der Oststadt sind Publikumsmagneten. Freitags findet ein Wochenmarkt in der Seckenheimer/Otto-Beck Straße statt. Mehrere Stadtbahnlinien durchfahren diesen Stadtteil, und die Autobahn ist gut und schnell erreichbar.

Die Oststadt ist auch sehr familientauglich: 4 Kindertagesstätten, 1 Grundschule, 1 Grund- & Werk-realschule, 1 Realschule, 3 Gymnasien und 2 Berufsschulen befinden sich dort. Kurze und schnelle Wege für Eltern und Kinder.

Lage und Geschichte
Der Stadtteil Schwetzingerstadt liegt nahzu im Herzen Mannheims, angrenzend zu den Stadtteilen Innenstadt, Oststadt und Lindenhof. Hier eröffnete 1840 der erste Mannheimer Bahnhof im Bereich des späteren Tattersalls. Dadurch siedelten sich damals dort gewisse Industriezweige an, die auch heute noch ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt haben, ohne die Lebensqualität der angrenzenden Wohngebiete zu beeinträchtigen

  • Kaufpreis

    499.000 €

  • Baujahr:

    1955

  • Sanierung

    2018

  • Wohnfläche:

    125 m²

  • Dachterrasse:

    10 m²

  • Zimmer:

    3

  • Bäder:

    1

  • Gäste WC:

    keins

  • Aufzug:

    nicht vorhanden

  • Etage:

    6

[contact-form-7 id=“844″ title=“widerruf-agb“]